Publications

Berger, Pascal. 2022. „Proportionality, Evidence and the COVID-19-Jurisprudence in Germany“. European Journal for Security Research, n.p. Link

Berger, Pascal, and David Kaldewey. 2024. „‚Fast Evidence‘ in Zeiten postnormaler Wissenschaftskommunikation: Die Berliner Viruslaststudie.“ In: Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik? Herausforderungen wissensbasierter Demokratie, edited by Ana Honnacker, Julian Prugger and Michael Reder, Michael. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 157–199. Link

Berger, Pascal, and David Kaldewey. 2025. „Werturteilsfreiheit und Wissenschaftskommunikation. Max Weber im Horizont der Corona-Pandemie.“ In: Zur Wertfreiheit verpflichtet? Gegenwärtige Berechtigung und Bedeutung des Postulats einer wertfreien Wissenschaft, edited by Philipp-Alexander Hirsch und Hendrik Klinge. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 47–74. Link

Domgörgen, Frauke. 2023. „Über ‚Einzelphänomene‘ des Mainstreams: Der Identitätskampf des Drachenlords“. kommunikation.medien 15: 57–79. Link

Fecher, Benedikt, Freia Kuper, Birte Fähnrich, Hannah Schmid-Petri, Thomas Schildhauer, Peter Weingart, und Holger Wormer. 2022. „Balancing Interests between Freedom and Censorship: Organizational Strategies for Quality Assurance in Science Communication“. Science and Public Policy. Link

Griem, Julika. 2022. „Wissenschaftskommunikation als Kontaktzone und Kontaktszene“. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52 (3): 423–41. Link

Griem, Julika. 2022. „Wissenschaftskommunikation. Zum Beispiel Maja Göpel“. Merkur 883 (76): 18–31. Link

Griem, Julika. 2023. „Geistesarbeit als Moderationskunst“. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 48 (2): 221–30. Link

Griem, Julika. 2024. „Lesen und lesen lassen“. Forschung und Lehre 5 (24): 386. Link

Griem, Julika. 2025. „Warten, lernen“. Merkur 911 (79): 20–35. Link

Kaldewey, David. 2022. “Sarewitz, Daniel. Die Multiplen Fakten Der Klimaforschung (Sammelbesprechung)”. In Schlüsselwerke Der Sozialwissenschaftlichen Klimaforschung, edited by Youssef Ibrahim and Simone Rödder, 283–89. Bielefeld: transcript. Link

Kaldewey, David. 2023. Wissenschaftsforschung. Berlin, Boston: De Gruyter. Link

Kaldewey, David, Pascal Berger, Lea Weigel, Caitlin Blome, Paula Kuhn, und Nicole Meck. 2025. „Multiple Vulnerabilitäten: Zur Wissenspolitik der Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie“. Zeitschrift für Soziologie, 54 (1): 63–81. Link

Kaldewey, David. 2025. „Die Krise der Faktizität, revisited: Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftskommunikation im Kontext der COVID-19-Pandemie.“ Österreichische Zeitschrift für Soziologie 50, 22. Link

Kreutzer, Tobias et al. 2024. “Teaching to Bridge Research and Practice: Perspectives from Science Communication Educators across the World”. Journal of Science Communication 23 (02): 1–16. Link

Kreutzer, Tobias, Frauke Domgörgen, David Kaldewey, Pascal Berger, und Holger Wormer. 2025. „The Journalistic Understanding of Science as Process and Social System: A Qualitative Exploration in the German Science Journalism Community.“ Public Understanding of Science, n.p. Link

Kreutzer, Tobias. 2025. „The Devil in the Disciplines: Towards a Science Communication Culture Informed by Field-Specific Self-Reflection.“ In Science Communication and Trust, 175–96. Singapore: Springer Nature Singapore.

Ruf, Oliver. 2022. „Buch-Diskurse. Für eine ästhetische Praxeologie“. In Buch-Aisthesis. Philologie und Gestaltungsdiskurs, herausgegeben von Oliver Ruf und Christopher Busch, 15:17–35. Medien- und Gestaltungsästhetik. Bielefeld: transcript. Link

Ruf, Oliver, und Andreas Sieß. 2022. „Was ist ein Labor? Zur Ästhetisierung experimenteller Umwelten.“ In Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität, herausgegeben von Oliver Ruf und Lars C. Grabbe, 12:19–40. Medien- und Gestaltungsästhetik. Bielefeld: transcript. Link

Ruf, Oliver, Andreas Sieß, and Aleksandra Vujadinovic. 2025. „Wissenschaftskommunikation als medienästhetische Praxis. Zur Formatentwicklung im ‚spielenden’ Labor“. In Spiel|Formen, 5 (4): 47–71. Link

Ruf, Oliver. 2025. „Das Medium des Ästhetischen und die Kommunikation der Wissenschaft. Zur Konfiguration eines diskursiven Mangels“. In Figurationen des Mangels in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken, edited by Oliver Ruf and Luca Viglialoro, 139–154. Stuttgart: Metzler. Link

Vujadinovic, Aleksandra. 2022. „Kanonisierende Ästhetik. Theorie im Taschenbuchformat“. In Buch-Aisthesis. Philologie und Gestaltungsdiskurs, herausgegeben von Oliver Ruf und Christopher Busch, 15:119–35. Medien- und Gestaltungsästhetik. Bielefeld: transcript. Link

Weingart, Peter, Thomas Schildhauer, Birte Fähnrich, Holger Wormer, Otfried Jarren, Jan-Hendrik Passoth, Gert G. Wagner, und Christoph Neuberger. 2022. Gute Wissenschaftskommunikation in der digitalen Welt: politische, ökonomische, technische und regulatorische Rahmenbedingungen ihrer Qualitätssicherung. Wissenschaftspolitik im Dialog 19/2022. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Link

Wormer, Holger. 2022. „Qualitätsstandards: Checklisten als Hilfsmittel“. In Statistische Datenanalyse im Journalismus Fallstudien und wissenschaftliche Anforderungen zum Einsatz fortgeschrittener statistischer Methoden, herausgegeben von Claus Weihs, 217–32. Berlin: Springer VS. Link

Wormer, Holger, und Wiebke Rögener. 2022. „Qualität im Klimajournalismus – und was die Journalistenausbildung dazu beitragen kann“. In Medien in der Klima-Krise, herausgegeben von Klima vor acht e.V., 231–46. München: oekom. Link

Wormer, Holger. 2024. „Wissenschafts- und Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung“. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. 52: 112–19. Link