Konferenzrückblick: „SciCom Hot Topics“ der EASST-4S Making & Doing Transformations

Welche Perspektiven nehmen STS-Forschende aktuell auf die Wissenschaftskommunikation als Praxis- und Forschungsfeld ein? RRC-Mitglied Aleksandra Vujadinovic berichtet über die „SciCom Hot Topics“ der EASST-4S Konferenz „Making & Doing Transformations“.

Alle vier Jahre findet die gemeinsame Konferenz der European Association for the Study of Science and Technology (EASST) und der Society for Social Studies of Science (4S) statt – in diesem Jahr an der Vrije Universiteit Amsterdam (vom 16.-19. Juli). Unter dem Titel „Making & Doing Transformations“ wurden dabei einmal mehr zahlreiche Podiumsdiskussionen, Vorträge, Workshops sowie performative und künstlerische Beiträge angeboten, die die Rolle der Science and Technology Studies (STS) im Hinblick auf eine fortlaufende gesellschaftliche Transformation diskutierten. Mehr als 20 der über 400 Panels widmeten sich der Wissenschaftskommunikation sowohl als Praxis- als auch als Forschungsfeld.

In diesen Panels wurden eine Vielzahl von Themen aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt. So ging es beispielsweise um:

  • Öffentlichkeit und Gesellschaft: Die Ideen des „Public Engagement“ und der „Public Participation“ standen im Vordergrund, insbesondere bei der Vermittlung von Wissen über den Klimawandel und Hormonblocker.
  • Räume: In mehreren Beiträgen zeigte sich, dass „Public Engagement“ und „Public Participation“ spezielle Räume erfordern. „Living Labs“ und „Regional Hubs“ bieten Ressourcen und machen Wissenschaftskommunikation erst möglich. Ein weiterer wichtiger Raum sei die Universität selbst, wobei offen blieb, ob sie ausreichend ‚Raum‘ für Wissenschaftskommunikation lässt.
  • Organisationen: Auch COVID-19 bleibt ein relevantes Thema. Hierbei wurden vor allem die Rolle der Organisationen sowie Vertrauensproblematiken beleuchtet. Darüber hinaus diskutierten mehrere Beiträge Organisationen als Orte und Einrichtungen sozialer Transformation.
  • Kulturen und Wissenschaftler:innen: Evident wurde im Laufe der Konferenz, dass die Berührungspunkte verschiedener Kulturen immer wichtiger werden – nicht nur innerhalb der Wissenschaft. In diesem Zusammenhang wurde die Annäherung von Wissenschaftskultur und Popkultur hervorgehoben, die eine zunehmende Präsenz von Wissenschaft und Wissenschaftler:innen in der Öffentlichkeit ermögliche.
  • Kunst und Formate: Beiträge zum Einfluss der Kunst und des Designs auf die Wissenschaft stellten heraus, dass transdisziplinäre Arbeit Kreativität erfordere, und Wissenschaftskommunikation kreative Formate verlange. Es zeigte sich, dass neben Labs und Hubs ‚das Spiel‘ als Medium für Engagement und Kommunikation zunehmend interessant wird. Museen und Ausstellungen hätten sich hingegen bereits als bedeutende Orte der Wissenschaftskommunikation etabliert und bedürfen nun einer Evaluation. Traditionellere Formate der Wissensvermittlung wurden kritisch hinterfragt: Wie wird und kann Wissen jenseits von Printmedien effektiv vermittelt werden?
  • Gerechtigkeit: Forschung und Wissenschaftskommunikation sollen gerechter werden. Offenheit und der Zugang zu Forschungsdaten seien unerlässlich, insbesondere in datenzentrierten Disziplinen. Aber nicht nur Daten können zu Ungerechtigkeit führen. Die Dominanz der englischen Sprache in internationalen und wissenschaftlichen Kontexten bringe historische und kulturelle Ungleichheiten mit sich, die noch zu erforschen sind.

Vor diesem Hintergrund bot die Konferenz insgesamt einen aktuellen und innovativen Einblick in die gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte der STS-Community – explizit im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Würde man jedoch STS-Bingo spielen, so wäre man damit jedoch noch lange nicht beim „BINGO!“. Denn die Science and Technology Studies bieten (wie auch die disziplinenübergreifende Wissenschaftskommunikationsforschung) eine Vielzahl an Ansätzen, die das Verständnis und die effektive Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation als bemerkenswert ertragreiches Praxis- und Forschungsfeld fördern.

Das Programm der Konferenz findet sich hier: https://www.easst4s2024.net/programme/#timetable

Panels, die sich explizit wie implizit mit Wissenschaftskommunikation auseinandersetzten, waren:

  • P014 Making science in public: science communication and public engagement in and for transformation
  • P025 Engaging society as climate science
  • P031 Transforming engagement and communication through play and plays
  • P045 Developing co-laborative methods for digital transformations
  • P048 Justice-oriented science communication research: sharing knowledge, building a network (papers and discussion workshop)
  • P065 Mutual (trans)formations of science and English-mediated instruction
  • P095 Interrogating openness and equity in the data-centric life sciences
  • P114 Why/why not? Creative making, doing, and the (non)generation of knowledge: models, frictions, cases
  • P119 Science and scientists in the public sphere. New trends in science and society relationship.
  • P138 Re:organizing science in society. Organizations as sites and agencies of social transformation
  • P145 Scientific cultures in conflict and transition: studying reform in action
  • P215 Frame analysis in science studies
  • P229 Asian digital: technology, culture, business, and politics of computing, communications, information, and electronics
  • P232 Spotlighting STEM education: critical approaches to society, science, and learning
  • P268 Creative partners? Repositioning the arts in transdisciplinary collaborations
  • P270 Theorizing STS perspectives on co-creation as intervention in the green energy transition
  • P275 Transforming knowledge formats. Media imaginations of time, space, and scientific discourse beyond print
  • P360 Sociotechnical dimensions of explainable and transparent artificial intelligence
  • P373 Cultural climate models: interactions and mobilities between the ‚is‘ and ‚ought‘ in climate futures
  • P376 What are we missing, what do we take for granted? Disruption and reconfiguration of public participation in science and technology studies

Vorträge und Workshops, die sich explizit wie implizit mit Wissenschaftskommunikation auseinandersetzten, waren:

  • Scientist views on Science Communication hype
  • Restructuring social science communication in social media: an ethnographic study on  the influence of algorithmic imaginaries on content creation
  • Stick to the science: science communication and public engagement among discourse advocates within debates on hormone blockers for trans youth
  • Living Labs – overlooked sites of science communication and public participation. Findings from a scoping review
  • One site dies NOT fit all: localizing science communication resources through a network of national and regional hubs
  • Workshop: Building a network for justice-oriented science communication research
  • Covid-19, public mistrust, and expertise in Japan: diversifying science communication strategies
  • Critically reflect to boldly reimagine: opportunities and challenges in science communication for social justice – the case of Cartas com Ciência
  • Under the new information communication mode, the characteristics of the scientists’ science communication mode and the public’s strategy
  • What do research network websites tell us about the transformation of knowledge formats? A workshop on formats of scholarly publishing
  • Unreached audiences of science communication: an intersectional overview of exclusion factors
  • The communication function of universities: Is there a place for science communication?
  • Citizen science and the opportunity to innovate scientific communication: an empirical research
  • Science speaks pop: leveraging popular culture for effective science communication
  • The role of organizations in COVID-19 science communication
  • The Art, Science Technology Studies movements and its impact on science communication
  • FUTURIUM: experiences from daily work of participatory science communication