
Kolumne „Besser wissen“, Folge 2: Selektives Wissenschaftsgehör
„Auf die Wissenschaft hören“ ist in der Pandemie ein beliebter Politikersatz geworden – doch wenn es ihnen nicht ins Konzept passt, stellen sich viele taub.
„Auf die Wissenschaft hören“ ist in der Pandemie ein beliebter Politikersatz geworden – doch wenn es ihnen nicht ins Konzept passt, stellen sich viele taub.
Mit der zunehmenden „Verwissenschaftlichtung der Gesellschaft“ (Weingart 1983) geht auch eine öffentliche Verwässerung des Wissenschaftsbegriffs einher. Unter dem Verweis auf „die Wissenschaft“ als diskursive Allzweckwaffe wird sie zur…
We are pleased to invite submissions for the RRC’s first international agenda-setting conference “Nowhere(to)land? What Science Studies Contribute to Science Communication” in cooperation with c:o/re at the University of Bonn, 14.–16. June 2023. The deadline for submissions is 15. January 2023.
Bevor am 10. Dezember die wichtigste Auszeichnung für Forschende verliehen wird, gratulieren selbst entfernte Wissenschaftsverwandte gerne – vor allem sich selbst.
Die Jury für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 steht fest: Die Akademie Deutscher Sachbuchpreis hat sieben Expert*innen aus Sachbuchkritik, Journalismus, Wissenschaft und Buchhandel in die Jury berufen.
Nach Monaten der Planung und Ausarbeitung konnten die Promovierenden des RRC am 15.11 ihre Forschungsprojekte im Mobile Science Communication Lab der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg erstmalig vorstellen.
Der zweite Research³-Workshop des Rhine Ruhr Center for Science Communication Research beschäftigte sich mit der Frage, wie Wissenschaftsjournalist:innen die Arbeit wissenschaftspolitischer Beratungsgremien einordnen und bewerten können.
Auf der Fachkonferenz „WissensWerte“ in Bremen diskutierten die RRC-Mitglieder Prof. Dr. David Kaldewey und Dr. Laura Morris zusammen mit Prof. Dr. Simone Rödder, Juniorprofessorin für Wissenschaftsforschung an der Uni Hamburg und unter der Moderation von Prof. Holger Wormer über die Krise der Faktizität – den gedanklichen Ausgangspunkt des Rhine Ruhr Centers.
Nach einer pandemiebedingten Pause bot die Auftaktveranstaltung der VolkswagenStiftung vom 19.-20. September auf Schloss Herrenhausen in Hannover nun auch endlich Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und gegenseitigem Austausch.
Beim ersten Research³-Workshop in Bonn ging es um die Frage, wie Wissenschaftsjournalist:innen sich im wissenschaftlichen Publikationssystem zurechtfinden und Expertise bewerten können.
Nichts weiter zu laden.