Mit der zunehmenden „Verwissenschaftlichtung der Gesellschaft“ (Weingart 1983) geht auch eine öffentliche Verwässerung des Wissenschaftsbegriffs einher. Unter dem Verweis auf „die Wissenschaft“ als diskursive Allzweckwaffe wird sie zur Worthülse und ideologischen Projektionsfläche.
Mit der neuen Social-Media- und Blog-Rubrik W/Missverständnis will das RRC Äußerungen von Personen des öffentlichen Lebens zum Thema Wissenschaft daher öffentlichkeitswirksam kommentieren und diskutieren. Ab dieser Woche machen die RRC-Accounts bei Twitter und Mastodon regelmäßig auf Wortmeldungen in Medien und Politik aufmerksam, denen ein bestimmtes Wissenschaftsverständnis zugrunde liegt. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Welche Aufgaben werden Wissenschaft zugeschrieben? Welche Erwartungen werden an wissenschaftliche „Antworten“ gestellt? An welche Wissenschaftsbereiche denken Kommentatorinnen und Kommentatoren, wenn sie sich auf „die Wissenschaft“ beziehen? Ausgewählte Social-Media-Beiträge sollen unter diesen Gesichtspunkten zukünftig in Form von W/Missverständnis-Blogbeiträgen weitergehend betrachtet werden.

Beiträge aus der W/Missverständnis-Rubrik sind sowohl auf unseren Social-Media-Kanälen als auch auf hier auf der Seite mit dem dazugehörigen Logo gekennzeichnet.
Archiv

Twwet/Toot vom 29.09.2023
Kann die Kulturtechnik des Spielens auch als Methode verstanden werden, Modelle der Welt zu schaffen und zu verstehen? Margarete Jahrmann nimmt jedenfalls vielversprechende Parallelen wahr. #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 26.09.2023
Im Podcast „Zeitfragen Feature“ @dlfkultur wird zwischen Experte und Spezialist unterschieden. Ist der Experte tatsächlich das Ergebnis eines sozialen Prozesses zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit? #Wissverständnis #Zeitfragen

Tweet/Toot vom 22.09.2023
Wissen (österreichische) Bürger zu wenig über die Wissenschaft und ihre Methoden? Johannes Starkbaum stellt jedenfalls ein Defizit fest. Kann Wissen über das Wissenschaftssystem bei der Vermittlung von Wissen helfen? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 18.09.2023
Thomas Beschorner attestiert eine Entkopplung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, die sich durch die Selbstreferenzialität des Systems ergibt. »wozu Wissenschaft?« – Ist das hier die richtige Frage? #Wissverständnis

Tweet vom 14.09.2023
Cyberwelt & KI schaffen neue Zugänge zu unserem eigenen Wissen: Wie wird dabei zukünftig neu definiert, was wir als Wissen und Wissenschaft verstehen? Welche Medien oder Räume haben unser Wissenschaftsverständnis bisher zentral geprägt? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 31.08.2023
@ThePhDPlace ruft dazu auf, Filme mit dem Begriff „academia“ zu verderben. Welchen Effekt hat humoristischer Umgang mit Wissenschaft auf das Wissenschaftsverständnis? Wie prägen Witze, Memes und ähnliches den Blick auf die Wissenschaft? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 29.08.2023
In welchen Fächern wird häufig promoviert? Oder eher: Welche Fächer werden überhaupt als Wissenschaft verstanden? Neben den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften tauchen die Geisteswissenschaften in diesem Beitrag nicht auf. #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 23.08.2023
Forschung für Spiel und Unterhaltung? Für GTA 6 arbeitet ein Forschungsteam an einer neuen Technik, Haare in Videospielen darzustellen. Welche Idee steckt hinter diesem Begriff der Forschung? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 18.08.2023
Die Künstlerin Valerie Lipscher kommt der Natur mit Kunst näher als mit Wissenschaft. Ist es ein Ziel der Wissenschaft, der Natur näher zu kommen? Und inwiefern kann Kunst ein System des Erklärens und Verstehens sein? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 16.08.2023
@florianklenk meint, dass Wissenschaftler auf #Twitter die gleichen Fehler machen wie der Journalismus. Doch inwiefern trägt die Logik der Plattform dazu bei? Welche Art von Wissenschaftskommunikation wird auf Twitter gelebt? #Wissverständnis
https://twitter.com/florianklenk/status/1689539041014726656
Dazu auch: https://rb.gy/3w6ap

Tweet/Toot vom 10.08.2023
Stichproben sozialwissenschaftlicher Studien müssen selbst gar nicht repräsentativ sein, wenn es das statistische Modell ist, schreibt Stefan Beher @faznet. Doch wie repräsentativ kann ein Modell sein und wer schaut es sich überhaupt an? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 08.08.2023
Wie weit kommt man in der Wissenschaft mit Theorie? In welchem Verhältnis steht sie zur Wirklichkeit und welchen Zweck erfüllt Theorie aktuell noch bzw. immer noch? #Wissverständnis #Oppenheimer https://mads.de/oppenheimer-das-naechste-meisterwerk-von-christopher-nolan/

Tweet/Toot vom 01.08.2023
Verhärten sich die Fronten zwischen Wissenschaftsleugnern und Anhängern der Wissenschaft? Der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft @mpgpresident beobachtet jedenfalls eine zunehmende Polarisierung. #Wissverständnis
https://www.sueddeutsche.de/wissen/max-planck-gesellschaft-praesident-zukunft-1.6041289?reduced=true

Tweet/Toot vom 24.07.2023
Verkaufen Universitäten zum Teil sinnlose Studienangebote? Ist das Studium vor allem auch ein Jobdeal? Und sollte man nicht mehr für Ausbildungsberufe und weniger fürs Studieren werben? @RishiSunak will jedenfalls gegen „Abzock-Studiengänge“ vorgehen. #Wissverständnis https://twitter.com/RishiSunak/status/1680848107708338177

Tweet/Toot vom 20.07.2023
Sollte die Wissenschaft gerade in einer Krisensituation mit einer Stimme kommunizieren, um Gehör zu finden? Der Datenwissenschaftler @haake_daniel findet, dass einem solchen Anspruch ein falsches #Wissverständnis zugrunde liegt.
https://twitter.com/haake_daniel/status/1678525921026875399?s=20

Tweet/Toot vom 12.07.2023
Beschränkt sich das öffentliche Bild der Soziologie auf zeitaktuelle Gegenwartsdiagnosen? Wie sonst tauchen die Sozialwissenschaften im Diskurs auf? @CAmlinger schreibt in der @SZ über die neue „Jetztzeitigkeit“ des Buchmarktes. https://www.sueddeutsche.de/kultur/gegenwartsliteratur-trends-im-buchmarkt-debatten-1.6012666?reduced=true

Tweet/Toot vom 07.07.2023
Führt eine klare politische Einstellung zu schlechteren Forschungsergebnissen? Zumindest die AfD suggeriert das in einer aktuellen Anfrage im Bundestag (https://dserver.bundestag.de/btd/20/071/2007151.pdf). Max Weber war hingegen schon 1904 anderer Meinung: https://t.co/a62lafwJnf

Tweet/Toot vom 05.07.2023
Müssen wir bei #Experten aus der #Wissenschaft genauer hinschauen? Der Journalist @derJamesJackson weckt mit einer Recherche Zweifel an der persönlichen &akademischen Erzählung, auf die Islam-Experte @AhmadMansour__ seine Expertise stützt. #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 30.06.2023
Bewerbungen, Anträge, Projektbeschreibungen und Konzeptpapiere: Arbeiten Wissenschaftler:innen wirklich die meiste Zeit für die Tonne? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 28.06.2023
Sind Texte aus den Geisteswissenschaften tatsächlich unlesbar, verklausuliert und geschwollen? Wie sollte ein gesteswissenschaftlicher Text geschrieben sein und wer entscheidet anhand welcher Kriterien, was gut oder schlecht ist? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 23.06.2023
„repräsentativ“, „die Hälfte“, „jeder Dritte“, „die Allermeisten“, „Umfragen zeigen“: Umfragen verleihen wackeligen Positionen den Anschein von Stabilität. Die Medien nutzten sie gerne als Aufhänger. #Wissverständnis https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-toene-texte-bilder-medienschelte/audio-umgang-mit-maennlichkeits-umfrage-100.htm
Dazu auch: https://rhine-ruhr-research.de/kolumne-besser-wissen-folge-7-keine-studien-sondern-werbung/

Tweet/Toot vom 20.06.2023
Netflix legitimiert die Auswahl der Besetzung des Dokudramas „Queen Cleopatra“ (2023) mit geschichtswissenschaftlicher Unsicherheit und erntet #Blackwashing-Vorwürfe. Wie soll das Dokudrama mit fehlender Evidenz umgehen? #Wissverständnis https://shorturl.at/ixMRY

Tweet/Toot vom 16.06.2023
Gerald Haug, Präsident der Leopoldina, spricht sich dafür aus, in der Kommunikation notfalls mal draufzuhauen. Wissenschaftskommunikation mit Wumms! Nur wissenschaftliches Arbeiten zu zeigen, reicht nicht, meint auch von Hirschhausen. #Wissverständnis https://rb.gy/54f9y

Tweet/Toot vom 25.05.2023
Statt Kritik an unliebsamen Ergebnissen aus der Forschung fordert @Blugger vom @NaWik mehr Dankbarkeit für kommunizierende Wissenschaftler:innen. Zu Recht? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 24.05.2023
Wie viel Ideologie steckt in den Wirtschaftswissenschaften? Der Ex-Linken-Politiker @FabioDeMasi sieht hier Muster, die man sonst eher mit dem Mittelalter verbindet. #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 19.05.2023
Wann sind Studienergebnisse wissenschaftlicher Studien „Ergebnisse im Wortsinn“ oder nur eine Momentaufnahme? Das diese Woche erschienene Buch zur Studie des DFG-geförderten @kviapol-Projekts zur #Polizeigewalt sorgt für Diskussionen. #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 17.05.2023
Gerade Studien aus den Sozialwissenschaften bestätigen oft, was viele bereits zu wissen glaubten – so auch im Falle der neuen #IGLU-Studie zum Lesedefizit bei Grundschülern. Ist Wissen erst mit einer Studie ausreichend gesichert? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 10.05.2023
Welche Rolle spielt das gedruckte Buch heute noch für die Wissenschaft? Zum 50. Geburtstag der Reihe „#suhrkamp taschenbuch wissenschaft (#stw)“ stimmt Andreas Bernard in der @SZ den Abgesang auf die Aura des Wissenschaftsbuches an. #Wissverständnis
https://www.sueddeutsche.de/kultur/suhrkamp-taschenbuch-wissenschaft-1.5846712?reduced=true

Tweet/Toot vom 04.05.2023
In @ndaktuell kritisiert @Krstorevic, dass Einrichtungen wie das „Forschungszentrum Globaler Islam“ unter dem Deckmantel der Forschung die Ressentiments von #Palmer & Co. verbreiteten. #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 18.04.2023
Ist es ernsthaft undemokratisch zu fordern, dass die Politik gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen soll? @dieternuhr polarisiert aktuell mit einem sehr eigenen Wissenschafts- und Demokratieverständnis. #Wissverständnis #Nuhr

Tweet/Toot vom 14.04.2023
Diversität in der Forschung soll nicht nur der sozialen Gerechtigkeit dienen, sondern auch der wissenschaftlichen Exzellenz. Aber wie bewertet man Forschungsqualität & welche Diversitätskriterien soll man anlegen? W. Krischke dazu @faznet: https://rb.gy/f2ese

Tweet/Toot vom 28.03.2023
Gibt es zu viele (und vor allem zu viele schlechte) wissenschaftliche Studien? Und sind die Deutschen wirklich wissenschaftshörig, wie Comedian Johannes Flöck vermutet? https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/satire-deluxe/studiogast-deluxe-johannes-floeck-100.html

Tweet/Toot vom 24.03.2023
Für @dznarayanan und @marga_owski ist @harari_yuval ein „Wissenschaftspopulist“. Im Kern ihrer Kritik steht die Frage: Welche Rolle darf Storytelling in der #Wisskomm spielen? Die Debatte dazu ist nicht ganz neu: https://www.nature.com/articles/nmeth.2699.pdf #Wissverständnis https://twitter.com/marga_owski/status/1636707543715135488

Tweet/Toot vom 22.03.2023
Anlässlich des neuen @IPCC_CH-Berichts sprach Ottmar Edenhofer vom @PIK_Klima mit @DIEZEIT. Sollten Forschende auch abseits von Klimathemen bessere Strategien entwickeln, um sich gegen politische Einflussnahme zu wehren? #Wissverständnis
https://www.zeit.de/wissen/2023-03/ipcc-bericht-klimakrise-erderwaermung-klimapolitik

Tweet/Toot vom 16.03.2023
Vor lauter Kommunikationszwängen bleibt bald keine Zeit mehr zum Forschen, befürchtet @joergscheller1. Aber wann genau ist der richtige Zeitpunkt, damit die eigene wissenschaftliche Arbeit in der Öffentlichkeit wirklich auf Interesse stößt? #Wissverständnis https://twitter.com/joergscheller1/status/1634477961909813248

Tweet/Toot vom 14.03.2023
#ResearchWonderland Deutschland?! Mit seinem Imagefilm will @researchGermany wissenschaftlichen Nachwuchs auf seine Webseite locken. Fragt sich nur: Wie realistisch muss Werbung für Wissenschaft wissenschaftliche Realitäten abbilden? #IchbinHanna #Wissverständnis https://twitter.com/ResearchGermany/status/1527182272872390656

Tweet/Toot vom 09.03.2023
Für die @Leopoldina ist klar: die #Energiewende ist ein wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt. Aber wie können Geistes- und #Sozialwissenschaften konkret in die Vorbereitung politischer Entscheidungen eingebunden werden? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 03.03.2023
Wie drastisch muss die Politik reagieren, wenn ein so breiter Wissenschaftskonsens vorliegt, wie im Falle der #Klimakrise? Das jedenfalls fordert #FridaysForFuture beim heutigen #Klimastreik mit . #Wissverständnis @_verdi
Dazu auch auf dem RRC-Blog: https://rb.gy/k78ysy

Tweet/Toot vom 23.02.2023
Seit dieser Woche ist die aufwändige Verfilmung von Frank Schätzings #DerSchwarm in der ZDF-Mediathek verfügbar. Schon der Trailer wirft ein interessantes #Wissverständnis auf: Können Daten selbst etwas andeuten oder deuten immer nur die Forschenden?

Tweet/Toot vom 22.02.2023
Bei der #Berlinale wurde Steven Spielberg für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Sein autobiografisch geprägter neuer Film „Die Fabelmans“ stellt Kunst und Wissenschaft als Konkurrenten dar. Korrekt? #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 16.02.2023
„Du sollst nicht abschreiben!“ – das gilt in Schule und Wissenschaft gleichermaßen. Plagiatsfälle wie zuletzt um die österreichische Ex-Ministerin Aschbacher zeugen davon. Aber der Fokus auf korrektes Zitieren sollte nicht von größeren Mängeln ablenken, meint @florianaigner #Wissverständnis https://twitter.com/florianaigner/status/1623645908662382592

Tweet/Toot vom 14.02.2023
Eine #Zeitenwende auch in der #Wisskomm? @andrearoemmele von @thehertieschool fordert Wissenschaftler in @DIEZEIT auf, sich aktiv in Debatten einzumischen. Aber wie stark soll sich Wissenschaft positionieren? #Wissverständnis https://www.zeit.de/2023/07/wissenschaftskommunikation-universitaet-elite-forschung-transparenz

Tweet/Toot vom 08.02.2023
Das #Wissenschaftsjahr23 trägt das Motto „Unser Universum“. Auf der Website des @BMBF_Bund wird ein eigentümliches Wissenschaftsbild konstruiert, wonach sich Geistes- & Naturwissenschaften als „Hilfsdisziplinen“ um die Weltraumforschung gruppieren. #Wissverständnis
Mehr dazu auch auf dem RRC-Blog: https://rhine-ruhr-research.de/kolumne-besser-wissen-folge-3-aus-unendlichen-weiten-in-die-schule/

Tweet/Toot vom 06.02.2023
Wann sind wissenschaftliche Erkenntnisse für Laien „schlüssig und nachvollziehbar“? Wie gelingt das? Bei Journalist und Autor @HasnainKazim nimmt verständliche #Wisskomm eine Schlüsselfunktion für die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft ein. #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 02.02.2023
Wie wichtig ist wissenschaftliche Evidenz für politische Entscheidungen? Anlässlich eines Interviews mit dem @Tagesspiegel betonte #Bundeskanzler Olaf Scholz am Wochenende den Unterschied zwischen #Wissenschaft und #Politik. #Wissverständnis

Tweet/Toot vom 26.01.2023
Kommunikation als weitere Kernaufgabe von Wissenschaftler:innen neben Forschung und Lehre? In einer Entgegnung auf Kritik des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich an „angeblichen Experten“ zur Ukraine-Krise unterstreicht @CarloMasala1 diese Perspektive. #Wissverständnis https://twitter.com/CarloMasala1/status/1618285221836918784

Tweet/Toot vom 24.01.2023
Ein Tweet des Factchecking-Blogs @volksverpetzer schlug kürzlich Wellen. Dabei gibt es Bereiche,in denen man guten Gewissens von wissenschaftlichem Konsens sprechen kann – z.B. in der Klimaforschung, wie @NaomiOreskes schon 2004(!) schrieb: https://www.science.org/doi/10.1126/science.1103618 #Wissverständnis https://twitter.com/PhilipPlickert/status/1616810368969457666

Tweet/Toot vom 23.01.2023
Nach einer Rede zur Neueröffnung des Wiener Parlaments wurde Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble von österreichischen Politikern kritisiert. Welches #Wissverständnis liegt hier vor? https://www.diepresse.com/6238710/gegen-genderstern-und-wissenschaft-sobotka-verteidigt-schaeuble

Tweet/Toot vom 19.01.2023
Sind #Wirtschaft und #Wissenschaft wirklich „polare Gegensätze“? Die @berlinerzeitung legt in ihrer Analyse der Klimaproteste um #Luetzerath eher grobe Schablonen an. #Wissverständnis https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/tv-medien/greta-thunberg-bei-anne-will-die-politik-der-gruenen-ist-heuchlersich-li.307375

Tweet/Toot vom 19.01.2023
#Forschungsförderung in Deutschland folgt vorgefertigten Wissenschaftsbildern & innovative Forschung wird benachteiligt, kritisiert @faznet. Sollte man überhaupt von #Forschungslücken sprechen oder suggeriert das Wissenschaft als Baukasten? #Wissverständnis https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/wissenschaftssprache-die-forschungsluecke-ist-ein-unwort-18590408.html

Tweet/Toot vom 13.01.2023
Beim #Dreikönigstreffen der @fdp setzte Forschungsministerin @starkwatzinger den Nobelpreis etwas sehr direkt mit angewandter Forschung und Technologie in Beziehung – und bediente das (uralte!) #Narrativ von der angeblichen deutschen Technikfeindlichkeit: https://www.spektrum.de/news/sind-die-deutschen-risikoscheu-und-technikfeindlich/340139 #Wissverständnis https://twitter.com/starkwatzinger/status/1611358736198795265